Krallen Schneiden Hund Wolfskralle | Entfernen Kosten

    Die Wolfskralle ist eine zusätzliche Zehe an den Hinterbeinen von Hunden. Sie wird auch als Afterkralle bezeichnet und hat beim Laufen keinen Kontakt mit dem Boden.

    Eine Wolfskralle hat für Hunde keinen praktischen Nutzen. Im Gegenteil, ihr Vorhandensein bringt sogar Nachteile mit sich, da sich Hunde mit ihr leicht verfangen und verletzen können. Im Folgenden wird erklärt, wie die Wolfskralle beim Hund aufgebaut ist, wann sie chirurgisch entfernt werden sollte und wie man Verletzungen am besten vermeidet.

    Funktion und Aufbau der Wolfskralle des Hundes

    Während Hunde an den Vorderpfoten in der Regel fünf Zehen haben, sind es an den Hinterbeinen normalerweise nur vier Zehen. Die Wolfskralle des Hundes ist eine zusätzliche fünfte Zehe am Hinterbein. Sie ist daher vergleichbar mit der großen Zehe beim Menschen.

    In den meisten Fällen enthält die Wolfskralle des Hundes einen oder mehrere Knochen. Sie können gelenkig oder nicht gelenkig sein.

    In letzterem Fall besteht die Verbindung mit der Pfote nur aus Bindegewebe. Dadurch ist die Wolfskralle sehr locker und besonders anfällig für Verletzungen. Wolfskrallen können auch einseitig oder beidseitig auftreten. In manchen Fällen kann sich bei Hunden auch eine sechste Zehe in Form einer zweiten Afterkralle bilden.

    Da die Wolfskralle zu weit oben am Mittelfuß des Hundes sitzen, haben sie beim Laufen keinen Bodenkontakt und nutzen sich daher nicht natürlich ab. Eine praktische Funktion besitzen sie also nicht.

    Nur Hunde haben eine Wolfskralle

    Der Begriff Afterkralle ist eigentlich etwas irreführend. Denn Wölfe besitzen grundsätzlich keine Afterklauen. Sie kommt nur bei Haushunden vor, wobei auch hier nicht alle Tiere betroffen sind.

    Obwohl theoretisch alle Hunde eine Afterkralle besitzen können, kommt sie vor allem bei großen Hunderassen vor.


    Besonders verbreitet sind Wolfskralle vor allem bei den folgenden Hunden:

    Deutsche Dogge
    Berner Sennenhund
    Kangal
    Briard
    Afghanischer Windhund
    Beauceron
    Italienische Schokolade
    Gos d'Atura Català
    Belgischer Schäferhund

    Bei einigen Hunden ist die Wolfskralle auch im offiziellen Rassestandard vorgeschrieben. Zum Beispiel der Beauceron sowie der Briard, der laut FCI eine doppelte Afterkralle haben muss.


    Dem Hund die Wolfskralle schneiden

    Wolfskralle schneiden

    In Deutschland ist es generell verboten, Körperteile von Hunden aus rein optischen Gründen zu amputieren. Das gilt nicht nur für das Kupieren von Rute und Ohren, sondern auch für das Entfernen der Wolfskralle.

    Das Verbot gilt nur dann nicht, wenn es gesundheitliche Gründe gibt. So kann eine Wolfskralle bei einem Hund aufgrund einer Verletzung entfernt werden, wenn sie generell ein erhöhtes Verletzungsrisiko für den Hund und seine Umgebung mit sich bringt oder wenn das Tier als Jagdhund eingesetzt wird.

    Die Entfernung einer Wolfskralle muss von einem Tierarzt durchgeführt werden. Der Tierarzt setzt den Hund in Narkose und führt dann den chirurgischen Eingriff durch. Wie komplex die Amputation der Wolfskralle beim Hund ist, hängt vor allem davon ab, ob eine gelenkige Verbindung besteht oder die Wolfskralle nur durch Bindegewebe mit dem Rest des Laufs verbunden ist.

    Wolfskralle stellen ein zusätzliches Verletzungsrisiko für Hunde dar

    Leider ist die Wolfskralle nicht nur ohne praktischen Nutzen für Hunde. Sie stellt auch ein zusätzliches Verletzungsrisiko dar. Denn es kann schnell passieren, dass der Vierbeiner beim Spielen oder Herumlaufen mit der Kralle an einem Stück Holz oder einem Zaun hängen bleibt.

    Dabei können die Wolfskralle des Hundes abbrechen oder im schlimmsten Fall sogar ganz herausgerissen werden, was natürlich äußerst schmerzhaft ist und meist mit starken Blutungen einhergeht.

    Wenn sich Ihr Hund an seiner Wolfskralle verletzt, sollten Sie nach einer entsprechenden Erstversorgung einen Tierarzt aufsuchen, damit dieser die Wunde richtig behandeln und mögliche Folgen wie Entzündungen oder Infektionen vermeiden kann.

    Vermeidung von Verletzungen an den Wolfskrallen des Hundes

    Um Verletzungen an den Wolfskrallen Ihres Hundes zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie die Krallen Ihres vierbeinigen Freundes regelmäßig kürzen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihr Hund beim Spielen mit der Kralle nicht so leicht hängen bleibt.

    Indem Sie die Kralle kürzen, verhindern Sie auch, dass die Wolfskrallen Ihres Hundes einwachsen. Denn auch das ist für Ihren vierbeinigen Freund äußerst schmerzhaft. Je nach Geschwindigkeit des Wachstums sollten Sie die Krallen Ihres Hundes etwa alle sechs bis acht Wochen kürzen.

    Um die Wolfskrallen Ihres Hundes zu schneiden, sollten Sie eine spezielle Krallenzange verwenden und darauf achten, dass Sie nicht zu viel abschneiden, da Sie sonst die Blutgefäße und Nerven treffen. Wenn Sie sich den Eingriff nicht zutrauen, können Sie die Krallen Ihres Hundes auch beim Tierarzt kürzen lassen.

    Wie Sie Ihre Wolfskrallen pflegen

    Die Pflege der Wolfskrallen unterscheidet sich nicht von der des übrigen Nagelbaus Ihres Hundes. Bei Hunden, die sehr aktiv sind, können die Nägel, insbesondere die Wolfskrallen, so weit abgenutzt sein, dass sie nicht mehr getrimmt werden müssen. Bei den meisten Haustieren, die eher sesshaft sind, müssen die Nägel jedoch häufig geschnitten werden, damit sie eine gesunde Länge behalten. Achten Sie vor allem auf die Wolfskrallen. Da sie nicht so häufig mit dem Boden in Berührung kommen wie die anderen Nägel, kann ein häufigeres Trimmen erforderlich sein.

    Wolfskrallen entfernen kosten

    Die Kosten für die vollständige Entfernung der Afterkrallen liegen zwischen 10 und 35 Euro pro Welpe, wobei die Kosten für eine tierärztliche Untersuchung, die weitere 50 Euro oder sogar mehr pro Welpe betragen kann, allerdings nicht eingerechnet sind.

    Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn Sie über meine Affiliate-Links einkaufen, erhalte ich eine Provision, ohne dass sich der Preis für Sie ändert. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich überzeugt bin und die ich selbst nutze oder recherchiert habe. Vielen Dank, dass Sie meine Arbeit unterstützen!

    Ähnliche

    Camping Usedom mit Hund: Ein hundefreundliches Abenteuer

    Suchen Sie als abenteuerlustiger Hundebesitzer nach dem perfekten Campingurlaub?...

    Camping steinhuder meer mit hund: Ein vollständiger Leitfaden

    Erleben Sie mit Ihrem Hund unvergessliche Camping-Abenteuer am Steinhuder...

    Hund kaufen in Berlin: Alles, was Sie wissen müssen

    Wenn Sie einen Hund in Berlin kaufen möchten, um...

    Hund Kotzt Gelb: Ursachen, Symptome & Behandlungsmöglichkeiten

    Einen Hund als Haustier zu haben, ist eine wunderbare...

    50 Beste Regenbogenbrücke trauer Katze Sprüche

    Wenn eine geliebte Katze stirbt, hinterlässt sie oft eine...